Ein unterschätzter Baustein für Unternehmenskultur: Wertschätzendes Miteinander-Sprechen
28.10.2019
Das wertschätzende Miteinander-Sprechen ist eine Basis-Kompetenz für alle zeitgemäßen Führungsmodelle. Aber sie wird selten gezielt gefördert – dabei haben viele Unternehmen schon das passende Instrument zur Hand.
Tue Gutes – und erinnere daran. Wie Sie den Lohn für gute Taten nach einer Mitarbeiterbefragung ernten.
02.09.2019
Manche Unternehmen ergreifen nach einer Mitarbeiterbefragung oft Maßnahmen, die den Mitarbeitern viel bringen. Aber wenn die nächste Mitarbeiterbefragung ansteht, ist das oft vergessen. Und dann sagt mancher: „Es tut sich ja doch nichts.“ Lesen Sie hier ein Beispiel, dass man das nicht hinnehmen muss.
Antworten im Fragebogen: Was ist besser – vier oder fünf Antwortmöglichkeiten?
05.06.2019
Gibt es einen „Trend zur Mitte“, der die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung verwässert? Sollte man daher Teils-Teils-Antworten gar nicht erst anbieten?
Kann jedes Unternehmen ein Top-Arbeitgeber werden?
17.03.2019
Sie wollen ein Employer of Choice werden? Die Sache ist: Sie sind es längst. Aber vielleicht nicht so, wie Sie denken. Was das für die Arbeit an der Unternehmenskultur bedeutet.
Goodharts Gesetz oder: Warum Ziele für Kultur-Themen in variablen Vergütungen nichts zu suchen haben
08.11.2018
Variable Vergütungsanteile für Erfolge in der Entwicklung der Unternehmenskultur sind gut gemeint. Sie führen aber nur zu Mitnahme-Effekten. Lesen Sie hier, warum das so ist.
Raus aus dem Monolog: Wie der richtige Fragebogen eine Mitarbeiterbefragung voranbringt
16.10.2018
Mitarbeiterbefragungen floppen oft deswegen, weil es im Fragebogen zu sehr darum geht, was für das Management wichtig ist. Lesen Sie hier, wie Sie die richtigen Themen treffen.
„Schwarzer Peter“ - Die undankbare Rolle der Führungskräfte bei Mitarbeiterbefragungen und wie es anders geht
28.09.2018
Bei Mitarbeiterbefragungen wird eine Personengruppe oft ungewollt drangsaliert: die Führungskräfte. Sehr zum Schaden aller. Aber es geht auch anders.
„Häufig, aber ungern“ - Die Misere der Mitarbeiterbefragung und wie es anders geht
13.09.2018
Eine schlechte Praxis hat ein gutes Instrument ramponiert. Das ist schade, denn die Mitarbeiterbefragung passt gut zur kooperativen Führung. Aber es geht auch anders.
Externe Benchmarks in Mitarbeiterbefragungen: Unnötig oder schädlich
28.08.2018
Das Management liebt externe Benchmarks. Bei Mitarbeiterbefragungen tut man sich damit aber keinen Gefallen. Lesen Sie hier warum.
Erfolg mit der Mitarbeiterbefragung: Handeln macht den Unterschied zwischen Nutzen und Ärgernis
31.07.2018
Die Praxiserfahrungen sind eindeutig. Wenn eine Mitarbeiterbefragung handlungsorientiert organisiert wird, ist sie erfolgreicher. Lesen Sie hier, worauf es dabei ankommt.
Nutzen-Check: Erfüllt Ihre Mitarbeiterbefragung die Erwartungen?
17.07.2018
Sie haben schon Mitarbeiterbefragungen durchgeführt? In fünf Bereichen sollte sich der Nutzen Ihrer Mitarbeiterbefragung zeigen. Lesen Sie hier, wie Sie eine valide Bilanz ziehen.
Entscheidungs-Helfer: Bringt uns eine Mitarbeiterbefragung weiter?
03.07.2018
Eine Mitarbeiterbefragung durchführen oder nicht? Lesen Sie hier, welche Chancen und Risiken Sie vorher abwägen sollten.
Nach Handungsbedarf fragen: Blinden Alarm in Mitarbeiterbefragungen vermeiden
19.06.2018
Ergebnisse in Mitarbeiterbefragungen signalisieren manchmal Probleme, die sich dann nicht finden lassen. Wie lässt sich das verhindern?
Wie man als Projektleiter eine Mitarbeiterbefragung erfolgreich managt
05.06.2018
Lernen Sie die vier Phasen eines Mitarbeiterbefragung-Projektes kennen und worauf es für Sie als Projektleiter dabei ankommt.
Ergebnisse aus Fragebögen richtig einschätzen
22.05.2018
Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen lösen immer wieder Jubel oder Bestürzung aus. Meistens zu Unrecht. Lesen Sie hier, wie Sie das richtige Maß in der Bewertung finden.
Welche Abstände zwischen Mitarbeiterbefragungen sind gut?
24.04.2018
Intervalle von 1, 2 oder 3 Jahren zwischen zwei Mitarbeiterbefragungen senden unterschiedliche Botschaften ins Unternehmen. Lesen Sie hier, welche das sind und was sie bedeuten.
Mitarbeiterbefragungen auswerten: Die Zahlen zum Sprechen bringen
10.04.2018
Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung bleiben ein Zahlensalat, wenn sich daraus nicht Schlussfolgerungen ableiten lassen. Lernen Sie die drei Regeln kennen, die Ihnen dabei helfen.
Ergebnisauswertung im Team: Ursachen erkennen und praktikable Lösungen finden
27.03.2018
Der Nutzen einer Mitarbeiterbefragung erfüllt sich, wenn es zu konkreten Verbesserungen im Alltag kommt. Lesen Sie hier, wie das in Teams am besten gelingt.